Impressionen vom KI-Networking-Event von finews.ch

Spätestens mit ChatGPT hat Künstliche Intelligenz die Massen erreicht – und damit auch die Finanzbranche, wo sich mit dieser Technologie ein enormes Potenzial eröffnet. Soll man sich darüber freuen oder davor fürchten? Dieser Frage ging am vergangenen Dienstag ein Networking-Event von finews.ch nach, und zahlreiche Bankerinnen und Banker folgten der Einladung.   

Riesig war der Andrang diese Woche an dem von finews.ch und Liechtenstein Finance organisierten Networking-Event zum Thema «Wie der Megatrend KI die Finanzbranche verändert» im Zürcher Zunfthaus zur Meisen. Offensichtlich befassen sehr viele Beschäftigte aus der Branche mit den daraus resultierenden Konsequenzen. Vor allem mit einer Frage: Wird es meine Arbeitsstelle in wenigen Jahren noch geben? 

Lesen Sie dazu die Einschätzung von finews.ch-Redaktor und Publishing Director Florian Schwab. Und nachstehend können Sie sich durch einige Impressionen vom Event von dieser Woche klicken.   

Wertvollen Input zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) lieferten an dem Abend drei Digitalisierungs-Experten der ersten Stunde: Simon Gomez, der für die liechtensteinische Fürstenbank LGT die KI-Strategie verantwortet; der Tech-Pionier François Rüf, der kürzlich ein KI-Startup gemeinsam mit dem früheren Vontobel-CEO Zeno Staub gegründet hat, sowie Manuel Grenacher, ein langjähriger Entrepreneur, der als CEO und Mitgründer von Unique AI ein rasant wachsendes Unternehmen vorantreibt, das Beratungsdienstleistungen im Bereich KI gezielt für Finanzinstitute anbietet. 

Wie lange wird es noch Banker geben?

An der von finews.ch-Gründer und Herausgeber Claude Baumann moderierten Diskussion waren sich die Spezialisten einig, dass der «Banker» (noch) nicht ersetzt werde, sondern bis auf weiteres – vor allem Private Banking – eine Schlüsselperson im Beratungsprozess spiele. Sie räumten jedoch ein, das der Wettlauf um die Erschliessung des KI-Potenzials erst begonnen habe und die Finanzbranche noch radikal verändern werde.

Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der «Digital Natives», die mit der Technologie aufgewachsen sind und umso geübter damit umgehen. Dass diese sogenannte NextGen Banken, wie wir sie kennen, noch in Anspruch nehmen wird, ist eher unwahrscheinlich.


Liechtenstein Finance ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit und Veranstaltungen zu schärfen. 

Mit Bildern von finews.ch, Liechtenstein Finance sowie von Elena Kleiber und Tetiana Lysenko.