Payment-Tech stärkt Wirtschaft und Fan-Erlebnisse

Kontaktloses Bezahlen und ein sicheres Online-Ticketing prägen das Erlebnis von Grossevents wie der UEFA Women’s Euro 2025. Welche Implikationen Payment-Innovationen für die lokale Wirtschaft, Banken und Fintechs haben können, schreibt Santosh Ritter, Country Manager Schweiz & Liechtenstein bei Visa, in seinem Beitrag für finews.first.


In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen.


Die UEFA Women’s Euro 2025 bringt Europas besten Frauenfussball in die Schweiz. Doch es geht um mehr als nur Tore: Grossanlässe wie dieses Turnier sind auch ein Stresstest für den Zahlungsverkehr und ein Schaufenster für technologische Entwicklungen, die den Finanzplatz Schweiz nachhaltig prägen könnten. 

Bezahlen in Sekunden – weshalb kontaktlos König ist 

Wer im Stadion steht, will mitfiebern, nicht anstehen. Genau deshalb hat sich kontaktloses Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Wearable zum Gamechanger entwickelt – nicht nur für Fans, sondern auch für Gastronomen, Händler und den Veranstaltungsbetrieb.

«Dank der Tokenisierung wird ein einfacher, aber hochsicherer Kaufprozess möglich.»

Moderne Point-of-Sale-Lösungen, die Smartphones in Bezahlterminals verwandeln, machen selbst Kleinbetriebe digital fit – schnell, sicher, unkompliziert. Das kann den den lokalen Handel stärken und  gleichzeitig die operative Komplexität rund um Grossveranstaltungen reduzieren.

Die stille Revolution im Online-Payment

Der Ticketkauf ist oft der erste Touchpoint zwischen Fan und Event. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an Sicherheit und Komfort. Dank Technologien wie der Tokenisierung – bei der Kartendaten durch Platzhalter ersetzt werden – wird genau das möglich: ein einfacher, aber hochsicherer Kaufprozess.

KI-gestützte Betrugserkennung, Echtzeitanalyse von Milliarden Transaktionen und Features wie Click to Pay sorgen zusätzlich für reibungslose Erlebnisse. Die UEFA-Ticketplattform zeigt beispielhaft, wie solche Technologien Vertrauen schaffen und einen nahtlosen Zahlungsprozess integrieren.

Was heute getestet wird, prägt morgen den Finanzplatz

Hinter den Kulissen sind Zahlungsdienstleister längst strategische Technologiepartner. Neue Konzepte wie Flexible Credential, mit denen Nutzer flexibel zwischen Debit-, Kreditkarte oder Loyalty-Punkten wählen, bieten Kontrolle und Flexibilität in einem.

«Finanzinstitute sollten  massiv in digitale Technologien investieren, um den Erwartungen gerecht zu werden.»

Zugleich steht der KI-gestützte Handel vor der Tür, der in Zukunft nicht nur personalisierte Empfehlungen geben können soll, sondern auch im Auftrag der Kunden bezahlen. Die Branche arbeitet mit führenden KI-Unternehmen zusammen – dabei fliessen jahrzehntelange Erfahrung in der Betrugsbekämpfung und robuste Datenarchitekturen zusammen. 

Banken im Innovationsdruck – Payment als strategische Priorität

Konsumentinnen und Konsumenten verlangen kanalübergreifend nach schnellen, sicheren und intuitiven Zahlungen. 

Finanzinstitute sollten ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich weiterentwickeln und weiterhin massiv in digitale Technologien investieren, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.

«Der technologische Fortschritt im Zahlungsverkehr verändert, wie wir mit Geld interagieren.»

Gefragt sind robuste Risikomanagementsysteme, Cybersecurity-Know-how und ein Expertise in RegTech. So lassen sich regulatorische Anforderungen mit digitaler Kundenerwartung vereinen. Visa und andere Anbieter bringen dazu nicht nur die Technologie, sondern auch das Ökosystem, um Innovation sicher umzusetzen.

Grossveranstaltungen als Impulsgeber

Grossanlässe wie die UEFA Women’s Euro 2025 sind mehr als Sport: Sie fungieren als  Marktplätze für neue Lösungen und Motoren für die lokale Wirtschaft. Transaktionsdaten solcher Events zeigen klar, dass sie den Umsatz in Gastronomie, Retail und Mobilität ankurbeln.

Der technologische Fortschritt im Zahlungsverkehr sorgt nicht nur für bequeme und sichere Käufe – er verändert, wie wir mit Geld interagieren. Wer sich heute darauf einstellt, gestaltet die digitale Zukunft aktiv mit.


Santosh Ritter ist Country Manager Schweiz & Liechtenstein bei Visa. Der ausgewiesene Experte für digitales Bezahlen war viele Jahre in leitenden Funktionen im Risikomanagement tätig und ist auch als Dozent für Cyber Security und Compliance aktiv. Er verfügt über einen Master in Banking and Finance und engagiert sich für die Zukunft des Zahlungsverkehrs.